Speaker & Teilnehmer
An den Swiss Jazz Days finden diverse Vorträge, Podiumsdiskussionen und Networking Anlässe statt. Der genaue Ablauf des Events findest Du unter Programm.
Folgende Speakers nehmen an den Swiss Jazz Days 2023 teil:
Julian Rieken
Künstler, Kurator und Künstlerischer Leiter
Julian Rieken ist Künstler, Kurator und künstlerischer Leiter, der mit seinen kollaborativen und kollektiven Kunst- und Kulturprojekten, Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit sucht und reflektiert.
Mit seiner Organisation «Better Concert» beschäftigt er sich mit akutellen und alternativen Formaten des Konzerterlebnisses.
Samstag 09:30 Workshop, Raum 009
Samstag 11:30 Workshop, Raum 009
Sonntag 09:30 Workshop, Raum 009
Sonntag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Carine Zuber
Präsidentin Suisse Diagonales Jazz
Carine Zuber arbeitet zur Zeit als Freischaffend im Kulturbereich. Neben ihrem Amt als Präsidenten von Suisse Diagonales Jazz (Dachverband der Schweizer Veranstalter im Bereich des zeitgenössischen Jazz) Arbeitet Carine Zuber derzeit freischaffend im Kulturbereich.
Als Gesamtleiterin des Clubs Moods in Zürich oder als Programmleiterin des Cully Jazz Festivals prägt sie seit Jahren die Schweizer Szene mit.
Sonntag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Christoph Irniger
Musiker
Christoph Irniger, geb. 1979, ist ein Schweizer Saxophonist, Komponist und Bandleader. Er ist Leader der Bands Pilgrim und seinem Trio von welchen bis anhin insgesamt acht Tonträger erschienen sind. Konzerte und Tourneen führten ihn durch Europa, nach Asien und den USA. 2022 debutierte er als Komponist für Big Band und nahm einen Tonträger mit einem abendfüllenden Program mit dem Swiss Jazz Orchestra auf.
Sonntag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Barbara Balba
Dozentin, Forscherin, Autorin
Barbara Balba ist Dozentin, Forscherin, Autorin und Beraterin im Bereich künstlerische Musikvermittlung, Konzertkontext, Konzertformate und kulturelle Teilhabe. Von und mit ihr entstanden zahlreiche Produktionen für die Bühne – Performances, Auftragswerke und eigene Musik – viele davon unter Einbezug diverser gesellschaftlicher Gruppen.
Barbara Balba Weber ist Leiterin des Bereichs Music in Context der Hochschule der Künste Bern.
Samstag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Apiyo Amolo
Interkulturelle Mediatorin
Die Schweizer Femme-Artivistin und Filmregisseurin ist hauptsächlich für ihren Kampf gegen Rassismus in der Schweiz bekannt, den sie in ihrem preisgekrönten Film «NOT Swiss Made» darstellt.
Als ehemalige 2019 OHCHR Person of African Descent Stipendiatin berührt die afrikanische Königin die Herzen und Seelen von Menschen auf der ganzen Welt mit ihrem Charme und ihrer Energie.
Samstag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Afi Sika Kuzeawu
Musikerin
Afi Sika Kuzeawu wuchs in Lomé, Togo, auf. Sie ist Kontrabassistin, Sängerin, Musikkomponistin und Tanzperformerin. Nachdem sie zunächst in Deutschland Wirtschaft studiert und in diesem Bereich gearbeitet hatte, begann sie 2009 mit dem Kontrabassspiel. Sie hat einen Bachelor of Arts in Jazz an der Hochschule der Künste Bern (HKB) absolviert. Ihr Debütalbum «nubu» enthält sieben Eigenkompositionen.
Samstag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Véréna Keller
Denknetz Schweiz
An der Universität Genf war Véréna Keller als Professorin an der Fachhochschule für Soziale Arbeit Lausanne (HES-SO) in den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpolitik tätig und publiziert mehrfach zu diesen Themen.
Nach ihrer Pensionierung ist sie weiterhin als emeritierte Professorin, als Vorstandsmitglied des Denknetz, in der Gewerkschaft VPOD und in weiteren Organisationen tätig.
Sonntag 17:00 Inputrefereat & Podiumsdiskussion, Aula
Reverend Scotty Williams
Pfarrer, Dozent für schwarzamerikanische Kultur, Musiker
Scotty Jermaine Williams wurde im Süden der Vereinigten Staaten geboren und stammt aus der Black-Creole-Gemeinde in Lousiana. Er ist ein ordinierter presbyterianischer Pastor und öffentlicher Theologe und verfügt über Bachelor-, Master- und und Doktortitel. Neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit hält Scotty Vorträge über Schwarze amerikanische Kultur und Rassenversöhnung in verschiedenen Bereichen und er leitet das Lapin-Projekt zur Erhaltung der schwarzamerikanischen Folklore.
Samstag 15:00 Podiumsdiskussion, Aula
Anja Glover
Soziologin, Antirassismusexpertin
Anja Glover ist Soziologin, Autorin, Podcasterin, Speakerin, Social Entrepreneurin, Visionärin, Aktivistin, Journalistin, Yogainstruktorin und einiges mehr. Ihr Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, unterdrückerischen Systemen zu thematisieren, neue Narrative zu schaffen und damit das kollektive Bewusstsein zu verändern. Als Schweizer Rassismus-Expertin begleitet sie Unternehmen, Schulen, Organisationen und Privatpersonen auf ihrem Weg Richtung Antirassismus.
Samstag 09:30 Workshop, Raum 014
Marc Bernegger
Agentur Coldkings
Als Gründer der Musikagentur COLDKINGS ist Marc Bernegger tagtäglich mit Acts, Agencies, Produzenten und Managements in der Schweiz und Europa in Kontakt, um unseren Roster am richtigen Ort im In- und Ausland zu platzieren.
Mittlerweile bietet er sein MBM-Coaching seit 5 Jahren an und arbeite mit Hochschulen Kulturstiftungen und Festivals zusammen, wo Teilnehmende meine Sessions begeistert verlassen und sich oft für Monate bis Jahre Begleitung holen.
Samstag 09:30 Workshop, Raum 012
Samstag 11:30 Workshop, Raum 012
Jocelyne Rudasigwa
Musikerin
D’origine suisse et rwandaise, Jocelyne Rudasigwa est née à la Chaux-de-Fonds en 1975. Elle commence la contrebasse à l’âge de 16 ans et décide deux ans plus tard, d’en faire son métier après avoir longuement hésité avec le théâtre.
Par ailleurs, elle se produit dans différentes formations privilégiant la musique d’aujourd’hui, aussi bien dans le classique et le jazz que la musique dite populaire et l’improvisation (Boulouris 5, Eustache, Vortex). C’est dans cette modernité qu’elle développe la recherche de son langage musical.
Samedi 09:30 Workshop, Salle 013
Samedi 11:30 Workshop, Salle 013
Frank Lenggenhager
Agentur Lautstark
Frank Lenggenhager, arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Musikindustrie. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Musikmarketing- und Promoagentur Lautstark in Bern. Zu seinem Fachgebiet gehört die Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien und Promokampagnen für Plattenfirmen, Musikexportbüros, Festivals und so unterschiedliche KünstlerInnen wie Motörhead, Wu Tang Clan, Ane Brun & Tonbruket oder Loreena McKennitt. Daneben dozierte u.a. an der ZHdK, der EBAM und der SET School und tritt seit Jahren als Referent zu verschiedenen Themen rund um die Musikindustrie an diversen Anlässen auf.
Sonntag 09:30 Workshop, Raum 012
Sonntag 11:30 Workshop, Raum 012
Yvonne Dünki
Geschäftsleiterin Schweizerische Interpretenstiftung SIS
Das Projekt #seinodernichtsein der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS und SWISSPERFORM bietet einen niederschwelligen Zugang zur Auseinandersetzung mit der sozialen Sicherheit .
Die Plattform bietet unterschiedliche Hilfestellungen an: Fragen & Antworten, Beratung durch Ambassadors, Vorsorge-Check und Engagements. Die«Ambassadors» sind Kulturschaffende, die sich im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit Wissen in bestimmten Bereichen der sozialen Sicherheit angeeignet haben.
Samstag 18:00 4×15 Minuten, Aula
Raphael Ortis
Musicien, Comité FGMC
Né le 9 février 1975 à Genève, bassiste et compositeur, puise une inspiration sans cesse renouvelée aux sources de ses multiples appartenances musicales. Inspiré par la liberté de la musique improvisée autant que par la rigueur de l’écriture orchestrale, il choisi une démarche résolument tournée vers l’utilisation de l’instrument de manière non-conventionnelle.
La Fédération Genevoise des Musiques de Création (FGMC) est une association à but non lucratif fondée en 2019 sous l’impulsion de musicien.ne.s professionnel.le.s actif.ve.s dans le domaine des musiques de création à Genève.
Dimanche 17:00, Table Ronde, Aula
Claude Diallo
Musiker, Initiant Ostschweizer Jazz Kollektiv OJK
Der international etablierte Jazzpianist Claude Diallo reist um die Welt und begeistert mit seiner Musik ein breites Publikum.
Im Sommer 2014 fand Claude Diallo es sei an der Zeit, dass die Ostschweizer Jazz Szene sich zusammen schliessen sollte, so initiierte der das Ostschweizer Jazz Kollektiv.
Samstag 18:00 4×15 Minuten, Aula
Alexander Wyssmann
Alexander Wyssmann ist Pianist aus Bern. Szenenübergreifend arbeitet er in Projekten in den Bereichen Tanz, Theater und bildende Kunst.
Ungern erwähnt Alexander Wyssmann seine Sinnesbehinderung (Blindheit) da diese nichts über seine musikalischen Qualitäten aussage. Er räumt aber ein, dass sich diese Tatsache in seinen Kompositionen bemerkbar machen.
Samstag 18:00 4×15 Minuten, Aula
Daniel Siemaszko
Musicien, initiateur Röstibrücke
Daniel Siemaszko (aka Daniel Maszkowicz) est un ingénieur chercheur en électronique de puissance, enseignant technique, interprète multidisciplinaire, compositeur et producteur basé à Ste-Croix VD.
En 2022, il met en place un événement annuel trans-linguistique hélvétique d’échange sonore intitulé «RöstiBrücke».
Samedi 18:00 4×15 Minutes, Aula
Julie Henoch
Productrice, curatrice, et journaliste
Julie Henoch est productrice, curatrice, et journaliste indépendante. Elle est aussi artiste. Hyper active dans le secteur culturel depuis 2009, elle travaille aujourd’hui en tant que programmatrice de concerts au CityClub de Pully, et collabore avec de nombreux médias et institutions suisses et internationaux.
Dimanche 09:30 Workshop, Salle 010
Dimanche 11:30 Workshop, Salle 010
Lukas Iselin
Fachspezialist Musik, Kultur Stadt Bern
Sonntag 17:00 Podiumsdiskussion, Aula